Zum Hauptinhalt springen

“Code, execute, calibrate – repeat!”

ETAS präsentiert effiziente Softwareentwicklungs- und Kalibrierungslösungen für sicherheitskritische Fahrzeugfunktionen auf der Embedded World 2025

Auf der Embedded World 2025 zeigt ETAS bewährte Lösungen zur Softwareentwicklung und -kalibrierung.

Zu den Highlights gehören:

  • Embedded-Code mit KI: Embedded-Code-Generierung aus neuronalen Netzen schlägt die Brücke zwischen KI und eingebetteten Systemen
  • Ein Baukasten für maßgeschneiderte Lösungen: Serienreife Middleware für AUTOSAR-, ADAS- und Edge-Anwendungen
  • „INCA goes µP“: Effiziente Messung und Kalibrierung von mikroprozessorbasierten Fahrzeugcomputern für einen nahtlosen Übergang zu AUTOSAR Adaptive VCUs mit INCA

Nürnberg, 10. Februar 2025 – ETAS präsentiert auf der Embedded World 2025 effiziente Softwareentwicklungslösungen unter dem Motto "Code, Execute, Calibrate – Repeat!" Alle präsentierten Lösungen verbindet das Ziel, sicherheitskritische Fahrzeugfunktionen effizienter zu entwickeln und zu kalibrieren. In einer Ära softwaredefinierter Fahrzeuge und automatisierten Fahrens steht Sicherheit an erster Stelle. Seit vielen Jahren erfüllen die Entwicklungs- und Kalibrierungslösungen von ETAS die strengen Anforderungen funktionaler Sicherheitsstandards und gewährleisten gleichzeitig optimale Leistung. In Nürnberg schlägt das Unternehmen den Bogen von seinen etablierten, in der Anwendung optimierten Tools zu innovativen Technologien, wie dem Einsatz von KI für eingebettete Systeme oder Mess- und Kalibrierungslösung für den Übergang zu µP-basierten Systemen. Fachleute der Branche sind eingeladen, zu erfahren, wie diese innovativen Technologien die Zuverlässigkeit und Effizienz sicherheitskritischer Systeme verbessern können und so zu sichereren und intelligenteren Mobilitätslösungen beitragen.

Brücke zwischen KI und eingebetteten Systemen: Code-Generierung aus trainierten neuronalen Netzen
Auf der Embedded World 2025 wird ETAS erstmalig auf einer deutschen Fachmesse den Embedded AI Coder präsentieren, ein Highlight unter den KI-gesteuerten Innovationen des Unternehmens. In der Automobilindustrie liegt beim Einsatz von eingebetteten Systemen und Mikrocontrollern in Steuergeräten der Fokus auf minimaler Latenz und hoher funktionale Sicherheit, was oft zu Lasten von Speicherkapazität und Rechenleistung geht. Die Entwicklung komplexer Funktionen für Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren – wie beispielsweise die Höhenklassifizierung – erfordert jedoch das Management großer Datenmengen und die Nutzung trainierter neuronaler Netze.
„Der Embedded AI Coder hilft Kunden dabei, KI-Fähigkeiten in eingebettete Systeme zu integrieren, indem er die sichere und effiziente Implementierung von KI-Funktionen auf elektronische Steuergeräte (ECUs) erleichtert“, erklärt Abhik Dey, Produktmanager bei ETAS. „Er generiert C-Code direkt aus trainierten neuronalen Netzen, was eine nahtlose Integration in bestehende ECUs und Toolchains ermöglicht und gleichzeitig die funktionalen Sicherheitsstandards erfüllt. Durch die Nutzung kompakter maschineller Lernmodelle können Anwender die Genauigkeit, Leistung und Entwicklungsgeschwindigkeit ihrer aktuellen Funktionen erheblich verbessern. Zudem können sie Entwicklungskosten durch virtuelle Sensoren senken und intelligentere ECU-Funktionen schaffen, was insgesamt erhebliches Geschäftspotenzial birgt.“

Middleware: Der Schlüssel zur Beschleunigung der Entwicklung software-definierter Fahrzeuge
Middleware fungiert als Verbindung zwischen dem Betriebssystem und den Anwendungen auf Steuergeräten. Sie sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarefunktionen und vereinfacht die Integration neuer Softwarefunktionen. Damit ist Middleware der Schlüssel zur Effizienzsteigerung des gesamten Softwareentwicklungsprozesses und Stellhebel für die wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung von softwarebasierten Fahrzeugfunktionen. ETAS, führender Anbieter von Middleware-Lösungen für die Automobilindustrie, zeigt nun auf der Embedded World eine Neuerung seiner bisher bereits stark nachgefragten Lösung: Die ETAS Middleware Solution integriert erstmals alle Funktionsdomänen – von Chassis- und Komfortfunktionen über Bremssysteme bis hin zu automatisierten Fahrfunktionen – und überzeugt durch Tools zur effizienten Validierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) in virtuellen Umgebungen, die unvorhersehbare und gefährliche Szenarien simulieren können.

„Unsere zuverlässige Lösung ermöglicht eine effiziente Entwicklung in einer virtuellen Umgebung, indem sie dieselbe Produktions-Basissoftware nutzt, die auch in realen Fahrzeugflotten verwendet wird“, erklärt Dr. Nigel Tracey, Vice President of Embedded and Compute Middleware Solutions bei ETAS. „Dies verbessert sowohl die Entwicklungseffizienz als auch die Produktsicherheit erheblich. Da wir uns der Marke von vier Milliarden Steuergeräten nähern, die mit unseren Lösungen ausgestattet sind, entscheiden sich immer mehr Kunden für unsere Middleware als sichere, geschützte und vertrauenswürdige Grundlage für ihre Software-Innovationen. Weltweit haben wir im Jahr 2024 ein Kundenwachstum von über 14 Prozent erreicht. Als eines der führenden Unternehmen im AUTOSAR-Middleware-Markt können unsere Kunden darauf vertrauen, dass wir bei ETAS härter arbeiten, flexibler sind und uns darauf konzentrieren, ihren Erfolg zu unterstützen!“

Messung und Kalibrierung von mikroprozessorbasierten Fahrzeugcomputern
Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel durch Elektrifizierung, Konnektivität und Automatisierung von Fahrfunktionen. Diese Entwicklung erhöht die Komplexität und erfordert mehr Rechenleistung sowie die Konsolidierung von Funktionen auf Fahrzeugcomputern. Der Wechsel zu mikroprozessorbasierten (µP) Fahrzeugcomputern ist entscheidend, um diese Komplexität effektiv zu bewältigen. ETAS bietet Kunden serienmäßig eine umfassende Mess- und Kalibrierungslösung an, die den Übergang zu µP-basierten Systemen unterstützt und damit Automobilzulieferer und -hersteller für diese technologische Transformation vorbereitet.

Auf der Embedded World 2025 präsentiert das Unternehmen das SOME/IP Measurement and Calibration Add-On für INCA, das die besonderen Herausforderungen bei der Messung und Kalibrierung von mikroprozessorbasierten Steuergeräten auf der AUTOSAR Adaptive Plattform meistert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mikrocontrollern haben diese Systeme keine festen Speicheradressen, was einen anderen Ansatz erfordert. „Durch die Integration des SOME/IP- und SOME/IP-Service-Discovery-Protokolls in die Mess- und Kalibrierungslösung von ETAS können Anwender ETAS INCA nutzen, um die Wiederverwendbarkeit ihrer etablierten Toolchain sicherzustellen. So werden Investitionen geschützt, und ein vertrautes 'Look-and-Feel' bleibt für diejenigen erhalten, die heute schon mit INCA arbeiten“, erklärt Frank Stratemeier, Produktmanager bei ETAS. „Dieses Add-On ermöglicht die Messung von Anwendungen auf der AUTOSAR Adaptive Plattform, bietet Zugriff auf mikroprozessorbasierte Steuergeräte und kann mit beliebten ETAS-Produkten wie ESxxx und X/FETKs kombiniert werden.“ Darüber hinaus ermöglicht das ETAS Measurement and Calibration Gateway eine präzise Interaktion mit internen Variablen in mikroprozessorbasierten Steuergeräten innerhalb einer AUTOSAR-adaptiven Umgebung. Es unterstützt eine hohe Datenbandbreite (>10 MB/s) und integriert sich nahtlos in INCA, wodurch die Funktionalität und die Debugging-Fähigkeiten verbessert werden.

Besuchen Sie ETAS auf der Embedded World in Nürnberg vom 11. bis 13. März 2025 am Stand 4A-512 in Halle 4A, um zu entdecken, wie diese Lösungen die Zukunft der Automobilsoftwareentwicklung gestalten.

Über ETAS

Die ETAS GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, vertreten in zwölf Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien. Zum Portfolio von ETAS gehören Werkzeuge zur Softwareentwicklung, Lösungen für Softwaretests, Automotive Middleware, Werkzeuge zur Datenerfassung und -verarbeitung, Authoring- und Fahrzeugdiagnose-Lösungen, Automotive Cybersecurity-Lösungen sowie End-to-End-Engineering- und Beratungsdienstleistungen zur Realisierung von softwaredefinierten Fahrzeugen. Mit unseren Produktlösungen und Dienstleistungen versetzen wir Fahrzeughersteller und Zulieferer in die Lage, differenzierende Fahrzeugsoftware mit erhöhter Effizienz zu entwickeln, zu betreiben und abzusichern.

Anja Krahl

Bild der Kontaktperson

Senior Manager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse-Kontakt ETAS GmbH