Zum Hauptinhalt springen

Codes knacken, Teamgeist spüren – ein Tag voller Cybersecurity zum Anfassen

Studierende aus ganz Deutschland stellten sich bei einem Capture-the-Flag-Wettbewerb an der 42 Heilbronn realen Herausforderungen.

Studierende arbeiten während eines Wettbewerbs zur Cybersicherheit gemeinsam an Laptops.

Cyber Security Day 2025

Am 28. Februar verwandelten sich die frisch renovierten Hallen der School 42 Heilbronn in ein digitales Ideenlabor. Studierende aus ganz Deutschland kamen zusammen, um beim Capture-the-Flag-Wettbewerb (CTF) reale Sicherheitsszenarien zu lösen – von einsteigerfreundlichen Aufgaben bis hin zu komplexen Angriffssimulationen, die von ETAS-Mitarbeitenden entwickelt wurden.

Was ist eine Capture-the-Flag (CTF) Challenge?

Ein CTF ist ein praxisnaher Cybersecurity-Wettbewerb, bei dem Teilnehmer:innen technische Herausforderungen aus Bereichen wie Kryptografie, Websicherheit, Reverse Engineering oder Forensik lösen. In jeder Aufgabe ist eine sogenannte „Flagge“ versteckt – ein Hinweis oder Code, der nur durch das Knacken von Schwachstellen oder das Lösen von Logikrätseln gefunden werden kann.

CTFs simulieren reale Angriffsszenarien in einer sicheren Umgebung. Sie ermöglichen es, Denk- und Vorgehensweisen von Angreifern besser zu verstehen – und damit auch, Systeme gezielt zu schützen. Ob als Wettbewerb, Teamübung oder offenes Training: Im Mittelpunkt steht immer das Zusammenspiel aus Kreativität, technischem Können und Teamwork.

Je nach Konfiguration können CTFs wettbewerbsorientiert (Team gegen Team auf einer Rangliste), gemeinschaftlich, zeitlich begrenzt oder mit offenem Ende sein. Aber alle haben ein gemeinsames Ziel: die Theorie in die Praxis umzusetzen, indem reale Probleme mit Kreativität, technischen Fähigkeiten und Teamwork gelöst werden.

Highlights

Sicherheits-Challenges mit echtem Praxisbezug

Basierend auf realen Projekterfahrungen unserer ETAS-Cybersecurity-Berater:innen.

Hochschulübergreifende Zusammenarbeit

Mit dabei: 42 Berlin, TUM, Hochschule Heilbronn und viele mehr.

Lernen durch Hacking

Von OSINT bis Pentesting - Teams lösten gemeinsam komplexe Rätsel.

Lernen durch echte Szenarien: unser CTF-Workshop

Die Teilnehmer versammelten sich bei der Eröffnung des Cyber Security Day im 42 Heilbronn.

Um Cybersicherheit greifbar zu machen, haben wir eine speziell angepasste Version unseres Capture-the-Flag-Workshops mitgebracht. Der Aufbau: einsteigerfreundlich, zeitlich kompakt, aber mit echten Schwachstellen und realitätsnahen Angriffsmustern. Die Studierenden konnten so ganz legal in die Rolle von Angreifer:innen schlüpfen – und lernen, wie digitale Sicherheit in der Praxis funktioniert.

Die Plattform stammt aus der Feder erfahrener ETAS-Security-Expert:innen und basiert auf realen Pentesting- und Beratungssituationen. Das Ergebnis: authentische Herausforderungen, wie sie auch in der Unternehmenspraxis auftreten – und ein Trainingsraum, der Theorie in echtes Handeln übersetzt.

Neugierig auf den kompletten CTF-Workshop?
Erfahre, wie wir Teams und Unternehmen dabei unterstützen, ein sicheres Mindset aufzubauen – mit praktischen Szenarien aus der realen Welt.

Um ein System wirksam zu schützen, muss man verstehen, wie Angreifer denken und vorgehen. Genau das wird bei einem CTF simuliert - es bietet eine sichere Umgebung, um Angriffstechniken zu erkunden.
Maximilian Fink - IT-Sicherheitsberater

Gemeinsam nach vorn denken

Solche Events zeigen uns, warum wir tun, was wir tun. Die Neugier, der Einsatz und das Können, das die Studierenden am Cyber Security Day gezeigt haben, geben einen inspirierenden Ausblick auf die nächste Generation der Cybersicherheit – und sie stimmt optimistisch.

Daniel Pisanu, People Acquisition Specialist bei ETAS, brachte es auf den Punkt:
„Watching the teams tackle challenges together reminded me of a well-coordinated football match. It’s not about who scores, but how the team moves the ball to the right player at the right moment. Each person brought a unique skill to the field, and seeing them support one another so naturally was a perfect example of T-shaped collaboration in action – just like we strive for in our teams at ETAS.“

Solche Erlebnisse motivieren uns, die Brücke zwischen Hochschulen und Industrie weiter zu bauen – durch gemeinsame Formate, Events und Austausch.

Denn wer heute Sicherheit trainiert, schützt die digitale Welt von morgen: praxisnah, lösungsorientiert und gemeinsam im Team. Mit Angeboten wie unseren CTF-Workshops investieren wir nicht nur in Wissen – sondern in eine digitale Zukunft, die sicher ist.

Kontakt

Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.