Zum Hauptinhalt springen
Lambda-Module

Lambda-Module

Lambda-Module

Die Lambda-Messmodule ES43x und ES63x werden zur Ermittlung des Lambda-(λ-)Werts bzw. des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bei der Gemischbildung und des Sauerstoffgehalts im Abgas eingesetzt. Die Module werden an Bosch LSU-Breitband-Lambdasonden angeschlossen, welche als Messfühler im Abgastrakt eingebaut sind.

Bei der Fahrzeug- und Motorenentwicklung werden Breitbandsonden zusammen mit genauen Lambdamessgeräten für Mess- und Prüfzwecke verwendet. Lambdaregelungen von Motorsteuerungen werden auf Basis der so gewonnen Lambdamessungen kalibriert. Die Geräte überwachen die Lambda-Werte größer oder kleiner eins innerhalb eines großen Messbereichs. Sie eignen sich für die Entwicklung und den Test der Lambdaregelung von Dieselmotoren und von schlanken Konzepten für Otto- und Gasmotoren.

Die Lambda-Module ES430 und ES432 können unter Umgebungsbedingungen, wie sie typischerweise im Abgastrakt herrschen, eingesetzt werden.

Die Lambda-Module in Ein- und Zweikanalausführung ES63x lassen sich entweder unabhängig oder als Teil eines Messsystems bei der Steuergeräteapplikation einsetzen. Die Datenerfassung der Lambda-Module ES630/ES631 und der anderen Messmodulen der ES400- und ES600-Serie erfolgt synchron.

Die intelligenten Lambdasondenkabel der Produktfamilie CBS10x dienen zur Steuerung und Regelung von Verbrennungs- und Oxidationsprozessen zum Beispiel in Heizungen, Öfen und industriellen Anlagen mit Bosch LSU 4.9 Breitband-Lambdasonden.

ETAS bietet seit mehr als 10 Jahren Lambda-Meter an. Die Instrumente kommen bei Referenz-Messungen am Prüfstand und im Fahrzeug zum Einsatz.

Funktionen auf einen Blick

  • Messung des Sauerstoffgehalts im Abgas
  • Unterstützung von Bosch Breitband-Lambdasonden (LSU) und NTK ZFAS®-U2
  • Module können standalone betrieben werden

Details

Lambda-Regelung

Lambda-Sonden messen den Sauerstoffgehalt im Abgas. Die Luftzahl Lambda (λ) setzt das Massenverhältnis von Luft und Kraftstoff im Brennraum in Relation zum stöchiometrischen Verhältnis. Bei λ =1 fehlt bei idealer Verbrennung weder Sauerstoff noch bleibt welcher übrig. Bei λ < 1 herrscht Luftmangel (fettes Gemisch), bei λ > 1 herrscht Luftüberschuss (mageres Gemisch). Die klassische Lambda-Regelung sorgt für ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffgemisch bei der Verbrennung im Ottomotor. Dabei bilden sich im Abgas Schadstoffe in einem Mengenverhältnis, bei dem Dreiwegekatalysatoren optimal arbeiten können. Dieselmotoren oder Ottomotoren mit Direkteinspritzung werden in einem weiten Lastbereich mager betrieben, wobei der Stickoxid-(NOx-)Gehalt im Abgas mit zunehmender Verbrennungstemperatur steil ansteigt. Durch Abgasrückführung können die Verbrennungstemperatur und damit der NOx-Anteil an den emittierten Schadstoffen abgesenkt werden. Der NOx-Restgehalt im Abgas lässt sich im NOx-Speicherkatalysator binden und in Phasen fetter Verbrennung zu Stickstoff reduzieren. Sowohl bei der Abgasrückführung als auch der katalytischen Abgasreinigung wird auf den Lambda-Wert geregelt. Beim Dieselmotor kann auf Basis des Lambdawerts die Rauchbegrenzung unter Volllast eingestellt werden.

Lambda-Sonden

Lambda-Sonden basieren auf der Sauerstoffionenleitung von Zirkonoxid bei hohen Temperaturen. Sprungsonden messen die galvanische Spannung einer Messzelle (Nernst-Zelle) und reagieren in einem engen Bereich am stöchiometrischen Punkt empfindlich auf Änderungen der Sauerstoffkonzentration. Sprungsonden werden bei der klassischen Lambda-Regelung als führende Sonde vor oder als Kontrollsonde nach einem Katalysator eingesetzt. Die Kontrollsonde dient zur Regelungsoptimierung und zur Überwachung der Katalysatorfunktion im Rahmen der Onboard-Diagnose.
Bei Breitband-Lambdasonden wird die Sauerstoffkonzentration im Messgas der Nernst-Zelle auf λ=1 eingestellt, indem Sauerstoffionen vom Abgas in das Messgas hinein oder herausgepumpt werden. Aus der Größe und der Richtung des Pumpstroms lassen sich Lambdawerte auch bei nichtstöchiometrischer Verbrennung genau bestimmen. Breitbandsonden ermöglichen als Hauptsonden die Lambdaregelung im fetten und mageren Bereich und erhöhen die Dynamik der klassischen Lambda-Regelung aufgrund ihrer stetigen Messcharakteristik.

Die LSU-Breitbandsonden von Bosch arbeiten oberhalb einer Temperatur von 600 °C zuverlässig. Sie können bei Abgastemperaturen bis 930 °C dauernd sowie bis 1030 °C kurzzeitig betrieben werden. Die Sonden werden zum Betrieb beheizt und können bereits während des Warmlaufs des Motors und mit kaltem Abgas arbeiten. Durch die Beheizung wird der Einfluss der Abgastemperatur auf das Sondensignal minimiert.

Lambda-Meter

Bei der Fahrzeug- und Motorenentwicklung werden Breitbandsonden zusammen mit genauen Lambdamessgeräten für Mess- und Prüfzwecke verwendet. Lambdaregelungen von Motorsteuerungen werden auf Basis der so gewonnen Lambdamessungen kalibriert. ETAS bietet seit mehr als 10 Jahren Lambda-Meter an. Die Instrumente kommen bei Referenz-Messungen am Prüfstand und im Fahrzeug zum Einsatz.

Kompatible Produkte

Software

Hardware Service Pack (HSP)
Das Hardware Service Paket (HSP) ermöglicht ein einfaches Update der Firmware von ETAS Hardware Produkten.

INCA-Softwareprodukte
INCA unterstützt eine Vielzahl von Steuergeräte- und Busschnittstellen und Messgeräte wie zum Beispiel die Lambda-Module.

INCA INTECRIO API
ES430 / ES432 – Lambda Module
INCA
X
INTECRIO
X
API
X[1]
ES63x – Lambda Module
INCA
X
INTECRIO
X
API
X[2]
Anmerkungen
[1] XCP-on-Ethernet
[2] XCP-on-Ethernet

Hardware

ES900 – Prototyping- und Schnittstellenmodule

Die Lambda Module ES430, ES432, ES630 und ES631 stellen Messsignale für Funktionen auf einem Rapid Prototyping Modul ES910 in Echtzeit zur Verfügung.

Kontakt

Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.